Jordanien Tag 6-6: Wadi Rum bei Nacht
Öllampen beleuchten das Camp und weisen den Weg zum Lagerfeuer.
![Öllampen Öllampen leuchten im Camp](bilder/6/s696_WadiRum_Camp_5829.jpg)
Am Lagerfeuer
Am Lagerfeuer trifft Kiboko auf eine weitere Reisegruppe. Die Beduinen erzählen am Lagerfeuer Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. Bei den Beduinen gibt es kein Lagerfeuer ohne Teekessel. Bei süßem Tee und Geschichten wird die Zeit bis zum Abendessen überbrückt.
![Lagerfeuer Beduine am Lagerfeuer](bilder/6/s696_WadiRum_Camp_5833.jpg)
Sandofen
Unser Abendessen wurde stundenlang im Wüstensand gegart. Kiboko beobachtet die Ausgrabungsarbeiten. Zuerst wird der Sand von einem eingebuddelten Behälter entfernt. Dann wird der Deckel abgehoben.
Sesam öffne Dich!
![Sandofen Der Deckel eines eingebuddelten, tonnenförmigen Behälters wird abgenommen](bilder/6/s697_WadiRum_Camp_Essen_5864.jpg)
Kräftige Arme heben ein Gestell aus dem eingebuddelten Behälter.
Simsalabim!
Das Essen ist fertig!.
Auf drei Etagen sind Kartoffeln, Gemüse und Hühnchenschenkel. Es ist genug um zwei hungrige Reisegruppen durchzufüttern.
![Essen aus dem Sandofen Mit gegarten Leckereien gefülltes Gestell mit drei Etagen](bilder/6/s697_WadiRum_Camp_Essen_5885.jpg)
Das Abendessen ist dann in einem geräumigen Restaurantzelt mit Tischen und Stühlen. Vor dem Betreten des Zeltes müssen die Schuhe ausgezogen werden. Das kommt Kiboko japanisch vor.
1001 Millionen Sterne
Nach dem leckeren Abendessen liegt die Nacht vor uns. Am Himmel hat jemand Millionen Sterne aufgehängt. Die Sterne leuchten über der Wüste. Kiboko stapft in die Dunkelheit.
![Sterne Sterne über dem Wadi Rum](bilder/6/s698_WadiRum_Sterne_5900.jpg)
Die Beleuchtung im Camp strahlt den Felsen an, von dem Kiboko den Sonnenuntergang fotografiert hat. Am rechten Bildrand leuchtet bereits das nächste Camp.
![Camp in der Nacht Sterne über dem Camp mit beleuchteten Felsen](bilder/6/s698_WadiRum_Sterne_5906.jpg)
Kiboko ist nicht allein. Immer wieder knattern Geländewagen durch die Wüste. Sie erzeugen Scheinwerferspuren. Am Himmel jagen sich die Flugzeuge. Satelliten sausen über die Milchstraße. Aber nach einigen Fehlversuchen gelingt ein Bild von der verkehrsberuhigten Milchstraße.
![Milchstraße Milchstraße in der Wüste](bilder/6/s698_WadiRum_Sterne_5925_h.jpg)
Lichtverschmutzung
Um den Wadi Rum liegen Ortschaften und größere Städte. Sie liegen alle hinter dem Horizont. Aber die Lichtverschmutzung reicht bis in die Wüste. Kiboko hat mehr Sterne erwartet. Der Schimmer der Ortschaften überstrahlt den Horizont. Die Berge werden von hinten beleuchtet.
![Milchstraße mit Beleuchtung Hochformataufnahme der Milchstraße über einer Bergkette](bilder/6/s698_WadiRum_Sterne_5936_h.jpg)
![Milchstraße mit Beleuchtung Milchstraße über einer Bergkette im Querformat](bilder/6/s698_WadiRum_Sterne_5941.jpg)
Im Westen liegen Aqaba in Jordanien und Elat in Israel. Die Städte sind noch rund 40 km entfernt. Trotzdem beleuchten sie den ganzen Horizont.
![Lichtverschmutzung Grelle Lichter am Horizont unter dem Sternenhimmel](bilder/6/s698_WadiRum_Sterne_5947.jpg)
Kiboko wartet noch, bis der Mond hinter dem Horizont verschwunden ist. Aber es wird nicht signifikant dunkler. Mehr Sterne werden es nicht. Gute Nacht!