Foto-
Kiboko

Fideles Kuba

Taxi nach Guantánamo

Kuba Tag 1-10: Havanna

Kiboko ist auf dem Rück­weg ins Hotel. Die elek­trischen Arm­leuchter sind be­reits an­gesteckt. Sie ringen noch mit dem schwin­denden Tages­licht. Kiboko schwenkt in den Paseo de Martí ein. Auch hier fahren alte Autos. Die Viel­falt an Fahr­zeug­typen ist groß. Zwei auf­einander­folgende Wagen des selben Types sind selten.

Das Bild zeigt einen blaugrünes altes amerikanisches Auto ohne Chrom. Ein dunkelrotes Auto vom selben Typ mit viel Chrom an der Stoßstange, Kühler und Seite folgt leicht versetzt. Auf dem Mittelstreifen ist eine Parkanlage. Vierarmige Straßenlaternen leuchten bereits. Im Hintergrund sind ein Denkmal mit einem Löwen und Häuser.
Bild 99: 1952er Ford Mainline Sedan und 1954er Ford Customline Sedan?
Das Bild zeigt einen alten roten amerikanischen Kombi mit weißem Dach und weißem Dachgepäckträger. Dahinter ist versetzt ein grünes Auto aus russischer Produktion. Im Hinergrund ist wieder der Löwe im Park auf dem Mittelstreifen.
Bild 100: 1956er Chevrolet Nomad und Lada 2107?

In einer kleinen Seiten­straße steht ein präch­tiger Straßen­kreuzer. Die Ka­rosserie ist schon viel­fach ges­pachtelt und aus­gebessert. Dem Gebäude da­hinter geht es nicht viel besser.

Das Bild zeigt einen alten hellgrauen zweitürigen amerikanisches Straßenkreuzer. Die Karosserie hat viele Flickstellen in unterschiedlichen Grautönen. Vorn hat der Wagen rechteckige Doppelscheinwerfer. Auf dem Kühlergrill dazwischen steht Sunny. Dahinter ist ein einstöckiges Gebäude mit vergitterten Fenstern und ausgebesserter Fassade.
Bild 101: 1971er Chrysler Newport 2-Door Hardtop

Heimweg in der Dämmerung

Es wird dunkel. Der Weg führt über die Plaza de Armas mit einem Denk­mal von Carlos Manual de Céspedes, dem Vater des Vater­landes.

Das Bild zeigt einen Weg in einer Parkanlage. Auf beiden Seiten stehen schwarze Laternen mit Gusseisernen Säulen und Palmen. In der Mitte steht ein überlebensgroßes Denkmal eines Mannes auf einem hohen Marmorsockel.
Bild 102: Plaza de Armas

Eine Wahrsagerin legt hier die Karten. Ob sie Kiboko vor­aus­sagen kann:

Das Bild zeigt eine Frau und einen Mann in einer Fensterbank sitzen. Die Frau trägt ein rotes Kleid, ein rotes Kopftuch und große runde Ohrringe. Sie legt Karten auf die Fensterbank. Der Mann in blauer Latzhose und roten T-Shirt schaut interessiert auf die Karten.
Bild 103: Die Zukunft ist ein Kartenspiel

Kiboko schlendert noch durch die Gassen der touristischen Alt­stadt. Die Kirche San Francisco de Asís reckt ihren Turm in den Nacht­himmel.

Das Bild zeigt eine abendlich angestrahlte Kirche mit einem viereckigen Glockturm. Die Glocken sind ebenfalls angestrahlt. Vor der Kirche steht ein Denkmal.
Bild 104: Kirche San Francisco de Asís

Durch die offene Tür kann Kiboko in die Kir­che schauen. Mit der Macht­über­nahme von Fidel Castro soll die wert­volle Aus­stattung schnell außer Landes ge­schafft worden sein. Heute ist die Kirche ein Übungs­raum für Musiker.

Das Bild zeigt die Innenansicht einer Kirche. Das Mittelschiff wird durch mächtige Säulen aus grauen Naturstein getragen, die mit Gewölbebögen verbunden sind. Am Ende steht eine Jesusfigur am Kreuz und ein großes Bild. Im Altarraum spielt eine Kapelle. Auf beiden Seiten des Hauptweges mit rotem Teppich stehen Reihen mit jeweils 5 braunen Holzstühlen.
Bild 105: Musikschuppen statt Gottesdienst

Dann geht Kiboko auf Schnitzel­jagd. Touristen be­völkern die Gassen der Alt­stadt. Vor jedem Re­stau­rant steht ein Ani­mateur. Die Vor­züge der Küche und die Speise­karte werden an­gepriesen. Das ist Spiess­routen­laufen.

Das Bild zeigt eine nächtliche schmale Straße mit Kopfsteinpflater mit schmalen Gehwegen. Auf beiden Seiten der Straße sind zweistöckige Häuser, an denen Wandlaternen montiert sind. Auf der Straße laufen viele Touristen. Vor den Restaurants stehen Männer.
Bild 106: Touristen auf Schnitzeljagd

Irgendwann kann Kiboko den Fängen eines Ani­mateurs nicht mehr ent­kommen. Kiboko landet in einem Touristen­restaurant. Aber auch dort findet Kiboko keine Ruhe. Lau­fend wird Kiboko von Musikern be­lästigt. Sie singen, tröten und fideln un­auf­gefordert. Dann treiben sie für die ungewollte Dienst­leistung einen Obulus ein. Kaum ist eine Kapelle weg, kommt sofort die Nächste.

Das Bild zeigt fünf Männer mit weißen Hemden und schwarzen Hosen. Es sind Musiker mit einer Trompete, Gitarre, Schlagzeug, Kontrabass und Rassel. Sie machen Musik in ienem Restaurant.
Bild 107: Viel Lärm für ein paar Dollar

Kiboko macht es keinen großen Spaß, hier länger als nötig zu ver­weilen. Kiboko ver­nichtet noch schnell die kalte Cervesa, be­vor die nächste Band An­spruch darauf er­hebt.

Das Bild zeigt die Tischdekoration im Restaurant von links nach rechts: Salz und Pfefferstreuer, eine grüne Bierflasche mit grünem Ettikett und dem diagonalen weißen Schriftzug auf rotem Grund - Cristal, ein halbvolles Bierglas und eine braune Keramikvase mit orangen Blumen.
Bild 108: Tischdekoration

Das war der erste Tag in Havanna. Todmüde fällt Kiboko ins Hotelbett.