Foto-
Kiboko

Fideles Kuba

Taxi nach Guantánamo

Kuba Tag 2-2: Havanna

Nach dem Frühstück gibt es noch ein paar alte Autos zum Dessert. Am Rum­museum war Kiboko gestern er­folg­reich. Kiboko schaut heute dort noch­mal vor­bei.

Ein hell­blauer Opel gibt sich die Ehre. Aber ist das wirk­lich ein alter Opel? Stoß­stange, Blin­ker, Klapp­griffe, Seiten­spiegel passen nicht. Das Auto ist viel zu hoch­beinig.

Kiboko hat auch weitere ähnliche Autos ge­sehen. Even­tuell ist es ein ku­banischer Eigen­bau. Es kann auch eine Sym­biose aus 1960er Ford Consul, 1958er Opel Rekord P1 und Moskwitch 407 sein. Für Kiboko ist es ein Kubopel Forskwitsch Rekord.

Das Bild zeigt ein altes hellblaues viertüriges Auto mit Stufenheck. Der breite Kühlergrill mit abgerundeten Enden hat senkrechte Lamellen. Im Hintergrund ist ein Parkplatz mit weiteren alten Autos vor einem großen beigen Gebäude.
Bild 117: Kubopel Forskwitsch Rekord

Nobel fährt man im Mercedes Benz. Der Lack ist noch dran. Aber der ist schon etwas stumpf. Der Fahrer ist An­hänger von Ju­ventus Turin. Ein großes Emblem ver­ziert die Fahrer­tür.

Das Bild zeigt einen schwarzen alten Mercedes mit abgerundeter Karosserie. Das Auto ist voll besetzt und hat ein Taxi-Schild hinter der Windschutzscheibe.
Bild 118: Mercedes-Benz 190 Ponton, oder was davon übrig blieb

Aber man kann in Havanna auch mit mo­dernen Taxis fahren. Da muss je­mand in Kuba viel Geld und gute Be­ziehungen haben, um an so ein Auto zu kommen.

Das Bild zeigt einen modernen schwarzen Audi mit einem weißen Taxischild auf dem Dach. Im Hintergrund ist ein Haus mit vier Arkadenbögen.
Bild 119: Audi A4 ca. 2005

Oder wir fahren mit einen Nobel­hobel. Ob das Auto im früheren Leben eine Staats­karosse war?

Das Bild zeigt ein großes, kantiges, schwarzes, viertüriges Auto aus russischer Produktion.
Bild 120: GAZ 14 Tschaika - 1977-1988

Dann kommt eine moderne Staats­karosse mit der Stan­darte von Na­mibia. Es ist der Dienst­wagen vom Bot­schafter. Ob hier Ent­wicklungs­gelder aus Deutsch­land in­vestiert wurden? Wie­viele Jahre wird es dauern, bis dieses Ge­fährt zum Taxi wird?

Das Bild zeigt einen silbermetallicfarbenen SUV. Das Auto hat eine Standarte mit der blau-rot-grünen Fahne auf dem linken Kotflügel.
Bild 121: BMW X5 ca. 2010

Eine Karosse früherer Tage saust vorbei. Ein silberner Packard-Schwan und eine große Hupe zieren die Motor­haube. Auf der hinteren Stoß­stange hat es sich eine lange An­tenne ge­mütlich ge­macht. Welche Ge­schichte hinter so einem Auto stecken mag? Ge­hörte das Auto mal einen Zucker­baron?

Das Bild zeigt ein sehr altes amerikanisches Auto von der Seite. Das Auto ist dunkelblaumetallic lackiert und hat große Radkästen. Die Scheinwerfer sind außen an der langen Motorhaube montiert. Die Kühlervigur ist ein silberner Schwan. Auf der Haube ist eine große silberne Zweiklangfanfare. Auf der Heckstoßstange ist eine Funkantenne.
Bild 122: 1938er Chevrolet Master De Luxe Series HA Coach

Manche Autos sehen sich sehr ähn­lich.

Das Bild zeigt ein altes viertüriges hellgraues amerikanisches Auto mit violettem Dach. Eine Chromleiste geht von der hinteren Tür schräg nach unten und dann waagerecht über den Radkasten. Der Bereich darüber ist ebenfalls violett lackiert. Eine Frau im hellblauen Shirt und kurzer schwarzer Hose läuft dem Aut entgegen.
Bild 123: 1954er Oldsmobile 88
Das Bild zeigt ein altes viertüriges orangerotes amerikanisches Auto mit grauem Dach. An der Seite verläuft eine Zierliene vom vorderen Kotflüel über die Beifahrertür im Bogen nach unten vor den Hinterrädern. Der Bereich darunter ist ebenfalls grau lackiert. Am vorderen Kotflügel sind drei vierzierte Einlassöffnungen für den Motor. Im Hinergrund führt ein Fahrradtaxi und mehrere Menschen sitzen auf einer Steinbank.
Bild 124: 1955er Buick Special Sedan ?

Der stolze blitzende Cadillac wird zum matten Schrädilläc.

Das Bild zeigt einen matten dunkelroten amerikanischen Straßenkreuzer schräg von vorn.
Bild 125: 1956er Cadillac 4-Door Sedan Series 62

So manches Autodesign stammt von einem anderen Stern.

Das Bild zeigt einen alten silbernen viertürigen amerikanischen Straßenkreuzer schräg von hinten. An der Seite geht eine doppelte verchromte Zierleiste von den Scheinwerfern bis zum Ende der Fahrertür. Von den hinteren Türen verlaufen vier waagerechte Chromleisten nach hinten. Die Heckleuchten sind runde, verchromte Stielaugen die ganz oben an den Kotflügeln montiert sind.
Bild 126: 1958er Oldsmobile 88 4-Door Salon

Die Straßen in Havanna sind nicht schlecht. Sie solten auch ohne Glände­wagen be­fahr­bar sein.

Das Bild zeigt einen hellblauen Geländewagen mit drei Sitzreihen.
Bild 127: Jeep?